Messer werden schon seit der Steinzeit für die Zerteilung und Zubereitung von Lebensmitteln benutzt. Die regelmäßige Benutzung von Messern für den Vorgang des Essens ist relativ neu (Etwa seit dem 18. Jahrhundert belegt). Ein Messer besteht aus dem Heft oder Griff und der Klinge. Wichtig für den angenehmen Gebrauch des Messers ist die Balance zwischen Heft und Klinge. Heute sind fast alle Messerklingen aus Metall. Manchmal ,hauptsächlich bei Küchenmessern, auch aus Keramik. Der Griff ist bei Küchenmessern oft aus einem anderen Material. Bei Menümessern meistens auch aus Metall. Eine wirklich gute Balance eines Menümessers kann eigentlich nur bei einem Hohlheftmesser erzielt werden. (Der Grund steht bei dem Eintrag unter Hohlheftmessern)
Je nach Funktion des Messers, ist die Klingenform unterschiedlich.
Einige der möglichen Formen sind:
- Menümesser – Hohlheftmesser
- Menümesser – Monoblock
- Dessertmesser – Vorspeisemesser
- Buttermesser
- Steakmesser
- Fischmesser
- Fischvorlegemesser