Mit der Aufschnittgabel, auch als Wurstgabel bekannt, wird Aufschnitt, sei es Schinken, Wurst, kalter Braten oder Käse, ohne Zuhilfenahme der Finger hygienisch und vollendet elegant, von der Servierplatte auf den eigenen Teller transportiert.
Kategorie-Archive: Glossar
Besteck von A-Z
LIEBE geht durch den Magen, das weiß ein Jeder. Und wenn das Auge auch noch mitessen darf, ist die Stimmung perfekt. Ein wundervolles Candle Light Dinner mit dazu passendem Besteck entfacht Appetit und Liebe.
Beeindrucken Sie ihren Partner mit einer köstlichen Liebeserklärung oder winken Sie mit dem Zaunpfahl. Die Wunderkammer graviert Besteck ohne Aufpreis. Die Gravur wählen Sie einfach und unkompliziert in unserem Gravur Designer mit Vorschau.
Besteck ist heutzutage der Sammelbegriff für Essenswerkzeug Heute versteht man unter Besteck in den westlichen Ländern das Menübesteck, welches üblicherweise aus Menümesser, Menügabel und Menülöffel besteht. Früher wurde mit dem Begriff Besteck nur der Behälter für Messer und Löffel bezeichnet, der am Gürtel befestigt war und den man bei sich trug. Es war zu dieser Zeit üblich sein […]
Das Buttermesser (auch Streichmesser) besitzt eine relativ breite und kurze Klinge, die nicht geschärft ist. Seine Form ist optimal für das Zerteilen und Verstreichen von Butter oder anderen weichen Speisen, wie z.B. Streichwurst oder Frischkäse geeignet.
Das Dessertbesteck besteht normalerweise aus einem Dessertmesser, einem Dessertlöffel und einer Dessertgabel. Das Dessertbesteck unterscheidet sich in der Form kaum vom Menübesteck, jedoch in der Größe: Es ist kleiner als das Menübesteck. Es wird inzwischen ebenso für Vorspeisen wie für Nachspeisen verwendet. Ob es unbedingt notwendig ist, oder nicht, darüber lässt sich vielleicht streiten. Es ist auf […]
Das Dessertmesser – Vorspeisemesser unterscheidet sich in der Form kaum vom Menümesser. Es ist meist eine kleinere Ausgabe desselben. Auch hier unterscheidet man zwischen Hohlheftmessern und Monomessern. Man benutzt es für Desserts, aber öfter noch um die Vorspeise mundgerecht zu zerteilen.
Der Eislöffel ist speziell für den Genuss von Speiseeis gedacht. Ursprünglich für den professionellen Einsatz in Eisdielen entwickelt, ist er zu schön um nur dort benutzt zu werden. Die eckige Laffe dient dazu, um in die Ecken der Eisbecher zu kommen und eventuell geschmolzenes Eis am Boden des Eisbechers aufzunehmen. So muss nichts verkommen.
Der Espressolöffel (auch Mokkalöffel) wird für Espresso verwendet und ist speziell auf kleine Tassengrößen abgestimmt. Er ist kleiner und filigraner als der Kaffeelöffel. Wer jemals versucht hat mit einem Kaffeelöffel in einer Espressotasse umzurühren, wird einen Espressolöffel sehr zu schätzen wissen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für Kenner ist, dass der Espresso durch die geringere Laffengröße des […]
Das Fischbesteck besteht aus Fischmesser und Fischgabel. Wie beim Menübesteck wird mit der Fischgabel in der linken und dem Fischmesser in der rechten Hand gegessen, entsprechend wird auch der Tisch eingedeckt. Passend dazu gibt es das Fischvorlegebesteck, mit dessen Hilfe der Fisch auf dem Servierteller sauber zerlegt, und dann elegant auf den Menüteller gelegt wird. […]
Die etwas breitere, flache Form der Fischgabel erleichtert das Abheben des Fischfleisches von den Gräten. Das charakteristische Merkmal der Fischgabel ist der Einschnitt zwischen Zinken und Gabelschiff.
Das Fischmesser hat keine geschliffene Klinge, da gegartes Fischfleisch leicht zu zerteilen ist. Mit der stumpfen Klinge entfernt man die Haut des Fisches und zerteilt den Fisch vorsichtig, ohne Gräten zu zerschneiden. Das ist wichtig, da kleine und spitze Teilstücke der Gräten, beim Schlucken gefährlich werden könnten. Das Essen von ganzen Fischen benötigt ja ohnehin schon erhöhte […]
Die Fischvorlegegabel bildet zusammen mit dem Fischvorlegemesser das Fischvorlegebesteck. Sie ist sehr oft eine, im Maßstab vergrösserte Version der Fischgabel.
Das Fischvorlegemesser hat, wie das Fischmesser keine geschärfte Klinge damit die Gräten des zu zerteilenden Fisches nicht beschädigt werden. Es ist, zusammen mit der Fischvorlegegabel das optimale Werkzeug, um ganze Fische stilvoll auf dem Servierteller zu zerteilen und zu servieren. Hier eine, wie wir finden, brauchbare Anleitung (mit Bildern) dazu. Das Fischvorlegemesser kann bei Bedarf […]
Bereits zerteilte Fleischspeisen oder Braten werden mit der Fleischgabel auf die Teller verteilt. Sie dient auch dazu, um den Braten zu fixieren, während mit dem Tranchiermesser das Fleisch zerteilt wird.
Die Gabel hat unter den Essensinstrumenten lange Zeit eine Sonderstellung eingenommen. Noch im Mittelalter galt sie, wegen Ihrer Ähnlichkeit mit einem Dreizack, als Teufelswerkzeug. Das Essen mit der Gabel galt lange als geziert und als Zeichen von sündhafter Verweichlichung. Auch Martin Luther war kein Freund der Gabel. Erst allmählich fand die zweizinkige Spießgabel zum Tranchieren von Braten […]
Hohlheftmesser Hohlheftmesser, auch gereidete Messer, sind hochwertige Messer mit eingesetzter Klinge. Die Klinge aus speziellem Klingenstahl wird in das Messerheft eingelassen. Das Messerheft wiederum, wird aus zwei einzelnen Schalen, welche miteinander verschweisst werden, hergestellt. Das Heft des Messers kann auf diese Weise dick genug produziert werden, um gut in der Hand zu liegen, ohne dass das […]
Die Kuchengabel Die Kuchengabel eignet sich nicht nur für den Genuss von Kuchen und Torten aller Art, sondern auch für Desserts, Vorspeisen und Häppchen. Sie hat meistens drei Zinken, die dem Zerteilen und anschließendem Aufnehmen der Speise dienen. Die Kuchengabel ist deutlich kleiner und schmäler als die Menügabel.
Homer: “Marge, wo ist das Ding, dass aus Eisen, mit dem man Essen isst?” Marge: “Du meinst einen Löffel?” Homer: “Ja genau einen Löffel.” (Zitat aus einer bekannten Fernsehserie) Der Löffel oder auch Esslöffel, ist das älteste Esswerkzeug der Menschheit. Muschelschalen, stark gekrümmte Blätter und andere von Natur aus gewölbte Gegenstände benutzten schon unserer frühesten […]
Das einfache Menübesteck, oder kurz Menübesteck besteht aus Menümesser, Menügabel, und Menülöffel.
Die Menügabel ist für den Hauptgang oder die Hauptspeise bestimmt. Sie hat meistens vier, manchmal in modernerem Design auch mal fünf Zinken. An der Größe kann man die Menügabel von der Vorspeise- bzw. Dessertgabel unterscheiden. Die Menügabel wird links neben dem Teller eingedeckt.
Der Menülöffel, auch bekannt als der gemeine Suppenlöffel, wird hauptsächlich für Suppen verwendet aber auch für Soßen. Das Essen von kleinteiligen Speisen, wie zum Beispiel Erbsen, wird durch den Gebrauch des Menülöffels wesentlich vereinfacht. Am Tisch wird der Menülöffel rechts von Teller und Messer eingedeckt. Man sieht ihn auch schon mal am oberen Rand des […]
Das Menümesser ist das Messer für die Hauptspeise. Die Schneide des Menümessers ist mit einer kleinen Zahnung (Wellenschliff) versehen, um möglichst viele verschiedene Arten von Speisen ohne Mühe zerkleinern zu können. Das Menümesser wird rechts, mit der Klinge Richtung Teller eingedeckt. Zum Thema Messer hier auch die ausführliche und gute Beschreibung auf Wikipedia. Beim richtigen Auflegen des […]
- 1
- 2